8 verschiedene Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
Probiere die besten Praktiken zur Organisation deines Backlogs aus!
Oft hinterfragen wir unsere Produkt-Backlogs nicht; sie sind eine Liste von Dingen, die wir hoffen, gern tun würden oder tun möchten – müssen sie aber immer als Liste dargestellt werden?
Die 8 verschiedenen Möglichkeiten zur Organisation deines Backlogs
1. User Story Map
Backlog als User Story Map
User Story Maps sind eine großartige Möglichkeit, schnell dein Backlog zum ersten Mal aufzubauen. Sie sind auch ein leistungsstarkes Tool für die Release-Planung.
Für ausgereiftere Produkte habe ich meine User Story Map oft nach Kunden-Archetypen, JTBD, Zielen und sogar Problem-Bereichen unterteilt, je nachdem, was am sinnvollsten ist.
2. Idea Funnel Backlog
Backlog des Ideen-Trichters fließt in ein Kanban-Board
Wörtlich ein Trichter! Eine großartige Möglichkeit, deinen Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Elemente im Produkt-Backlog, die sich an der "Spitze" (oder "rechts") des Backlogs befinden, tatsächlich physisch zu beschränken.
Diese Form des Backlogs ist ideal, um bei der Priorisierung und dem Fokus zu helfen, während sie gleichzeitig flexibel bleibt, ohne zu viel Aufwand oder formale Struktur.
3. Chancen-Backlog
Teile deinen Backlog in zwei Bereiche auf – Opportunity-Backlog für die Discovery und Development für die Umsetzung.
Alle Ideen, Problembereiche und Chancen werden hier eingeworfen. Wenn sie sich als gute Idee erweisen, wandern sie in den Delivery-Backlog.
Und schließlich wird das Lernen zu mehr Möglichkeiten führen und somit seinen Weg zurück in den Opportunity-Backlog finden, und das ist der Kreislauf der Produktentwicklung!
4. Arten von Backlog-Arbeiten
Teile deinen Backlog in mehrere kleinere Backlogs auf, die auf unterschiedlichen Arbeitsklassen basieren.
Was oft passiert, ist, dass Produktmanager, um den Überblick zu behalten, wie wild labeln. Wenn du darüber nachdenkst, teilen sie ihren Backlog tatsächlich in mehrere kleinere Backlogs auf, die auf verschiedenen Klassen von Arbeit basieren.
Eine einfache Sache, die zu tun ist, sie buchstäblich zu trennen. Die meisten Tools ermöglichen es dir, dies mit verschiedenen Ansichten und Filtern zu erreichen, während die Integrität einer einzigen Ansicht für Dinge wie deine Sprints erhalten bleibt.
5. Baum-Backlog
Backlogs eignen sich hervorragend für komplexe Produkte mit vielen unterschiedlichen Funktionssätzen.
Technologie-Bäume eignen sich hervorragend für komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Funktionen. Die Darstellung deines Backlogs auf diese Weise ist eine hervorragende Möglichkeit, visuell zu zeigen, wie verschiedene Features miteinander verbunden sind und wie bestimmte Funktionen einfach beginnen und schrittweise erweitert werden können.
6. Impact-Map-Backlog
Impact Maps eignen sich hervorragend, um viele alternative Wege zu einem bestimmten Ergebnis zu erkunden.
Wirkungsanalyse funktioniert ähnlich wie der Tree Backlog, da sie sich verzweigt. Im Gegensatz zum Baum ist jedoch jede Phase im Zweig kein weiteres Backlog-Element, sondern stellt eine Phase in der Impact Map dar, die vom WARUM > WER > WAS > WIE reicht.
Auf diese Weise dein Backlog darzustellen, ist großartig, um alles ergebnisorientiert zu halten. Allerdings sind Impact-Mapping-Backlogs nicht ideal, um andere Arbeitskategorien wie technische Schulden, Fehlerbehebungen usw. darzustellen.
7. Backlog umrunden
Circle-Backlogs sind perfekt, um „Slices“ zu erstellen und deine Arbeit zu kategorisieren, während du dennoch einen umfassenden Überblick an einem Ort behältst.
Es gibt einfach etwas daran, aus dem Rahmen zu fallen – oder vielleicht hat es mit dem Fehlen von Ecken zu tun –, das die Kreativität in Menschen zum Vorschein bringt.
Du kannst sogar kreativ werden und unterschiedlich große Abschnitte erstellen – eine großartige Möglichkeit, um WIP physisch zu begrenzen! Und ähnlich wie das Funnel Backlog können sie auch als Roadmap und Backlog in einem fungieren.
8. Conversion Funnel Backlog
Conversion Funnel Backlogs eignen sich hervorragend für Produkte in der Früh- und Wachstumsphase mit klaren Konversionen.
Es vereint zwei wichtige Informationen: die quantitativen Daten zu Drop-offs/potentiellen Problembereichen in deinem Trichter sowie die Backlog-Elemente/Chancenbereiche.
Wenn es an einem bestimmten Punkt einen deutlichen Rückgang gibt, dann ist alles in diesem Abschnitt des Backlogs jetzt deine oberste Priorität. Du erhältst Laser-Fokus und konzentrierst dich auf diesen Teil des Backlogs, bis sich die Zahlen verbessern oder du einen anderen zwingenden Grund hast, dich auf etwas anderes zu fokussieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Einstellungsprozess Template
Ideal für:
Betrieb, Organigramme, Kanban-Boards
Die Einstellung der richtigen neuen Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen eine große Sache – ein mehrstufiger, funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Die Einführung eines Bewerbungsprozess vereinfacht diesen Prozess in jedem Schritt, von der Identifizierung des Stellenbedarfs über die Rekrutierung für die Position bis hin zur Erstellung/Festlegung von Angeboten. Mit diesem einfachen, effektiven Template erhältst du einen Überblick darüber, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden.
Produkt-Marktfähigkeitsboard
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Produkt Market Fit Board“ hilft Produktteams dabei, die Produkt-Marktfähigkeit zu bewerten und zu validieren. Durch das Erfassen von Nutzerfeedback, die Analyse von Markttrends und das Verfolgen wesentlicher Kennzahlen ermöglicht diese Vorlage Teams, die Produkt-Markt-Ausrichtung objektiv zu bewerten. Mit Abschnitten zur Definition von Zielsegmenten, zur Identifizierung von Problempunkten und zur Priorisierung von Funktionen führt es Teams durch den Prozess der Optimierung des Product-Market-Fit. Diese Vorlage dient als Tool für die iterative Verfeinerung von Produkten, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Markterfolg zu erzielen.
IT Roadmap Vorlage
Ideal für:
Agile Methodology, Roadmaps, Agile Workflows
Eine IT-Roadmap unterstützt Teams bei der Dokumentation, welche IT-Lösungen das Unternehmen voranbringen können und wann, warum und wie sie eingeführt werden sollten. IT-Roadmaps, die auch als Technologie-Roadmaps bezeichnet werden, zeigen Teams, welche IT-Lösungen ihnen zur Verfügung, und legen den Schwerpunkt auf Verbesserungen, die eingeplant werden sollten. Sie verdeutlichen bestehende Lücken oder Überschneidungen für bereits eingeführte IT-Tools, aber auch für Software und Programme, die demnächst installiert werden. Aus der praktischen Perspektive gesehen sollten diese Roadmaps auch aufzeigen, in welche Art von Tools ein Unternehmen investieren sollte und wie sich neue Systeme und Prozesse am effektivsten einführen lassen.
Produkt-Evolutions-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Canvas-Vorlage für die Produktentwicklung unterstützt Produktmanager bei der Planung und Ausführung von Strategien zur Produktevulution. Indem aktuelle Produktfunktionen abgebildet, Verbesserungsbereiche identifiziert und Entwicklungsziele festgelegt werden, leitet diese Vorlage die Bemühungen zur Produktweiterentwicklung. Mit Abschnitten zur Analyse von Nutzerfeedback, zur Priorisierung von Verbesserungen und zur Verfolgung des Fortschritts erleichtert es iterative Produktentwicklungs- und Verbesserungskreisläufe. Diese Vorlage dient als Roadmap, um Produkte weiterzuentwickeln und so den sich ändernden Kundenbedürfnissen und Marktanforderungen gerecht zu werden.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.